Ihr Weg zu mehr Selbstwirksamkeit

Schritt für Schritt zur inneren Balance

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, melden Sie sich gern – per Mail, telefonisch oder über das Kontaktformular. Bevor wir gemeinsam starten, biete ich Ihnen ein unverbindliches telefonisches Erstgespräch (ca. 20 Minuten) an.


Wenn wir beide den Eindruck haben, dass eine Zusammenarbeit passen könnte, vereinbaren wir im Anschluss die ersten Termine. Denn eine vertrauensvolle Verbindung ist die Grundlage jeder heilsamen Begleitung. Und auch ich schaue genau hin – ob ich für Ihr Anliegen die passende Begleitung sein kann.


In der therapeutischen Beziehung ist mir wichtig, dass Sie sich gesehen und sicher fühlen. Deshalb entscheiden Sie, ob wir im Verlauf, ob wir uns duzen oder siezen möchten.

Möglicher Therapieablauf

Hier finden Sie für Ihre Orientierung die groben Schritte meiner Arbeitsweise und wie sich ein gemeinsamer Weg gestalten könnte. Dabei ist hier die Betonung ein "Könnte" - denn jeder Prozess ist individuell und einzigartig und manchmal reichen auch nur wenige Sitzungen reichen, um sich wieder gestärkt und stabil zu fühlen.

01

Erstgespräch

Im Erstgespräch (ca. 20 Minuten) klären wir, worum es bei Ihnen geht und ob wir uns eine gemeinsame Arbeit vorstellen können. In diesem kurzen Austausch können Sie mir schildern, was Sie bewegt und erste Fragen loswerden.

Ich informiere über den Therapieablauf, Kosten, Risiken & Nebenwirkungen sowie alternative Ansätze.

02

Anamnese & Beziehungsaufbau

Zu Beginn führen wir 2-3 probatorische Sitzungen durch. Diese Termine geben Ihnen Raum, meine Arbeitsweise kennenzulernen, und mir die Möglichkeit, Sie und Ihr Anliegen sowie Ihre Symptome differenzierter zu verstehen und auf welches Ziel Sie hinarbeiten möchten.

Wir vereinbaren, wie wir arbeiten wollen und wie häufig (Rhythmus) wir uns sehen.

03

Psychoedukation

In dieser Phase schaffen wir gemeinsam ein Verständnis für die psychischen Zusammenhänge: Wir ordnen Symptome - auch anhand des aktuellen Wissenstands - ein und klären, was möglicherweise dahintersteht – z. B. Stressreaktionen, Muster aus früheren Erfahrungen oder körperliche Signale.

Dies geschieht entlang eines individuellen Störungsmodells, so dass Sie zum Experten bzw. zur Expertin Ihres Wohlbefindens werden.

04

Zusammenhänge erkennen

Neben der spezifischen Arbeit an Ihren Symptome, arbeiten wir übergreifend an der Aktivierung Ihrer Ressourcen und Lösungsoptionen. D.h. wir schauen auf die Wechselwirkungen zwischen Gedanken, Gefühlen, Körperempfinden und Verhalten. Welche Reaktionen sind gelernt, welche schützen, welche behindern?

Dabei fließen (hypno-)systemische, schematherapeutische und körperorientierte Sichtweisen mit ein.

05

Gemeinsames Arbeiten

In den nun folgenden Sitzungen vertiefen wir die Themen und arbeiten an der Veränderung. Wir stärken Ihre inneren Ressourcen, Ihre Selbstregulation und Ihre Resilienz. In achtsamer Begleitung können neue emotionale Erfahrungen gemacht und verankert werden. Auf dieser Grundlage entstehen neue Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster, die Sie im Alltag verproben. Die Veränderungen werden spürbar – im Körper, im Denken, im Leben.

06

Abschluss & Rückfallprophylaxe

Zum Abschluss blicken wir gemeinsam zurück: Was hat sich verändert? Was hat sich gefestigt? Und was hilft, auch in Zukunft gut für sich zu sorgen?

Als Check beleuchten wir auch: Was sind Frühwarnzeichen der bearbeiteten Symptome und welche (neuen) Verhaltensweisen sind dann hilfreich? Hier geht es um langfristige Stabilität und Selbstmanagement.

Wichtiger Hinweis zur Abgrenzung meiner Arbeit

Meine therapeutische Begleitung im Rahmen der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz ersetzt keine medizinische oder psychiatrische Behandlung.


Bei körperlichen Beschwerden, organischen Symptomen oder dem Verdacht auf eine neurologische oder internistische Ursache ist eine ärztliche Abklärung im Vorfeld oder begleitend zur Therapie unbedingt erforderlich.


Auch bei akuten psychiatrischen Krankheitsbildern (z. B. schweren Depressionen, Psychosen oder akuten Suizidgedanken) ist die Behandlung durch einen Fachärztin oder Psychotherapeut*in angezeigt. Ich arbeite auf Wunsch gern begleitend und im Austausch mit behandelnden Ärzt*innen oder Therapeut*innen – im Sinne einer verantwortungsvollen, ganzheitlichen Unterstützung. Eine Entbindung der Schweigepflicht für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne einer supportiven Psychotherapie mit mir finden Sie hier.


Legen wir los?

Wir lernen uns kennen und entscheiden gemeinsam,
ob wir einige Schritte gemeinsam gehen wollen.

Erstgespräch vereinbaren