für eine individuelle und stimmige Begleitung
Therapieangebot
Je nach Anliegen kann schon eine kurze Begleitung helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und erste Veränderungen anzustoßen. In anderen Fällen braucht es mehr Zeit (Geduld und auch Mut), um persönliche Themen zu verstehen, alte Muster zu erkennen und neue Denk- und Verhaltensweisen Schritt für Schritt zu entwickeln.
Die Dauer und Intensität der Begleitung richten sich dabei ganz nach Ihrem Prozess, Ihren Bedarfen und auch Ihrer zeitlichen Verfügbarkeit.
Ich entwickle dabei für Sie einen individuellen Therapieansatz - immer angepasst an Ihre jeweilige Situation, Ihre Vorerfahrung und Ihr aktuelles Erleben.
Alle Verfahren, die ich anwende, sind wissenschaftlich fundiert und anerkannt.
Integrative Psychotherapie
Schemaberatung - Schemacoaching - Schemakurzzeittherapie
In der Schemaarbeit geht es darum, wiederkehrende innere Muster zu erkennen, die oft in frühen Beziehungserfahrungen entstanden sind und unser heutiges Erleben prägen – wie wir fühlen, denken, mit uns selbst umgehen oder in Beziehung treten. Diese sogenannten Schemata wirken oft unbewusst, sind aber im Körper spürbar, in Gedanken hörbar und in Verhalten sichtbar. In einer schematherapeutisch orientierten Kurzzeitbegleitung nähern wir uns diesen Mustern und schaffen Raum für neue, gesündere Umgangsformen.
Die Schematherapie eignet sich besonders gut für die Arbeit mit Anpassungsstörungen, weil sie sowohl aktuelle Belastungsreaktionen als auch tieferliegende, lebensgeschichtlich verankerte Muster berücksichtigt. Anpassungsstörungen entstehen meist als Reaktion auf belastende Lebensereignisse – die Schematherapie fragt: Warum trifft dieses Ereignis die Person so stark? und Welche alten Wunden (Schemata) werden dadurch aktiviert?
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
In der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie stehen Sie mit Ihrem Erleben im Mittelpunkt – so, wie es gerade ist, ohne bewertet oder analysiert zu werden. In einem geschützten, achtsamen Raum können Gedanken und Gefühle in Worte kommen, oft zum ersten Mal.
Manchmal entsteht innerer Druck, weil das Bild, das man von sich selbst hat (Selbstbild), nicht mit dem übereinstimmt, wie man gerne sein möchte (Ideal-Selbst). Diese Inkongruenz – also die innere Diskrepanz zwischen "so bin ich" und "so sollte ich sein" – kann sich in Unzufriedenheit, Selbstzweifeln, Angst oder Erschöpfung zeigen.
Ziel ist es nicht, sich selbst krampfhaft an ein Idealbild anzupassen. Vielmehr geht es darum,
Selbstbild und Ideal-Selbst in ein ehrlicheres, stimmigeres Verhältnis zu bringen. Wenn sich innere Bilder wandeln dürfen – realistischer, freundlicher, annehmender werden – entsteht Raum für Entwicklung. So kann die Kluft zwischen „ich bin“ und „ich sollte sein“ kleiner werden. Aus dieser neuen Übereinstimmung wächst
echte Selbstakzeptanz – und ein Gefühl von innerer Ruhe und Echtheit.
Körperorientierte Systemische Therapie
Der Körper reagiert oft schneller als der Verstand – mit Spannung, Rückzug, Druck oder Enge. Indem wir gemeinsam auf diese feinen Signale achten, können wir unbewusste Muster erkennen, ins Bewusstsein bringen und neue, stimmige Reaktionsweisen entwickeln. Indem das, was oft sprachlos bleibt, Ausdruck findet, können festgefahrene Dynamiken gelöst und neue Erfahrungen ermöglicht werden.
Die körperorientierte systemische Therapie verbindet systemische Konzepte mit körperbezogenen Methoden, um Veränderungsprozesse nicht nur kognitiv, sondern auch emotional und physisch erfahrbar zu machen. Sie nutzt den Körper als Zugang zu unbewussten Ressourcen, indem sie Bewegungen, Empfindungen und Beziehungsmuster in den therapeutischen Prozess integriert. Ziel ist es, durch verkörperte Erfahrungen emotionale Intelligenz zu fördern und festgefahrene Muster nachhaltig zu verändern. Dieser Ansatz eignet sich besonders für Klient*innen, die über das Gespräch hinaus ganzheitlich arbeiten möchten.
Die Therapieansätze haben Ihr Interesse geweckt und Sie können sich vorstellen, mit mir als Ihrer Begleitung Ihre Herausforderungen anzugehen? Dann schreiben Sie mir gerne und wir lernen uns ganz unverbindlich und kostenfrei in einem Erstgespräch kennen und schauen, ob wir zusammen arbeiten möchten.
Arbeitsweise
Systemisch & körperorientiert
Meine Arbeit ist geprägt von einem körperorientierten, systemischen Verständnis von Psyche und Veränderung – einem Ansatz, der Körper und Seele als miteinander verwobene Ausdrucksformen versteht.
Im Mittelpunkt steht das, was sich im Moment zeigt: Bewegungsimpulse, innere Bilder, Haltungen, Spannungen oder Worte. Dabei orientiere ich mich unter anderem an den Prinzipien der systemischer Körpertherapie, in denen es darum geht, den Körper als Bühne innerer Prozesse ernst zu nehmen – und darüber in tiefere Verbindung mit sich selbst zu kommen.
Methodisch fundiert & integrativ
Meine Arbeit ist verankert in psychologischen Ausbildungen und aus dem Coaching-Bereich und kombiniert systemische Perspektiven mit körperzentrierten Impulsen. Methoden wie PEP (Prozess- & Embodimentfokussierte Psychologie durch Klopfen), Psychoedukation aus der Schemaarbeit und hypnosystemische Ansätze helfen dabei, den gesamten Menschen – Körper, Geist und Emotion – zu integrieren.
Präsenz & Tiefe
In unserem Zusammensein bringe ich Präsenz, stille Klarheit und den Mut mit, auch Ungewohntes willkommen zu heißen. Ich begleite Sie darin, Ihrem inneren Erleben zuzuhören, Blockaden sinnlich wahrzunehmen und daraus leise Bewegungen zuzulassen. So entsteht Raum für echte Selbsterkenntnis und stimmige Veränderung – im eigenen Tempo und im Einklang mit Ihren ganz individuellen Ressourcen.
Online-Therapie
Sofern wir uns persönlich schonmal kennengelernt haben, können wir Ihre Therapie gerne Online per Video-Sprechstunde fortführen.
Hierfür nutze ich das datenschutzkonform Tool des Therapeutenverzeichnisses therapie.de. Ihre Daten werden in dem Tool auschließlich verschlüsselt übertragen. Es ist keine Installation einer speziellen Software nötig. Eine Registrierung der Klienten ist nicht erforderlich.
Für die Online-Therapiesitzung lade ich Sie nach Rücksprache ein. Dafür übermittle ich Ihnen einen persönlichen und einmaligen Zugangslink. Per Klick auf diesen Link gelangen Sie in eine Art virtuelles "Vorzimmer". Dort müssen Sie vorab die Nutzungsbedingungen bestätigen und in die Nutzung der unbedingt für die Bereitstellung der Videositzung benötigten Daten einwilligen. Anschließend können Sie der Online-Therapiesitzung im virtuellen Sprechzimmer beitreten.
Für weitere Informationen zum Datenschutz des Anbieters, besuchen Sie bitte die folgende Informationsseite von therapie.de.
Ein kleiner Schritt zum Kontakt, ein Großer für Ihre Entwicklung
Wir lernen uns kennen und entscheiden gemeinsam,
ob wir einige Schritte gemeinsam gehen wollen.