Meine preise für die Zusammenarbeit
Kosten
Honorar
- 20 Min. kostenloses Erstgespräch (vor Ort, online oder telefonisch)
- 60 Min. kosten 96,00 €
- 90 Min. kosten 144,00 €
Nach § 4 Abs. 14 UStG sind Heilrechnungen von der Umsatzsteuer befreit. Die Kosten für selbstzahlende Behandlungen können möglicherweise als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abgesetzt werden - bitte sprechen Sie hierzu mit Ihrem Steuerbüro.
Absagen bis 24 Stunden vor einem Termin sind kostenfrei. Terminabsagen können telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Sitzungen, die nach dieser Frist storniert oder nicht wahrgenommen werden, werden in voller Höhe berechnet.
Sozialtarif
Mir ist wichtig, dass psychotherapeutische Unterstützung auch in finanziell herausfordernden Lebenssituationen möglich bleibt. Für Studierende, Alleinerziehende, Menschen in Übergangsphasen oder mit geringem Einkommen biete ich auf Anfrage vergünstigte Konditionen im Rahmen eines Sozialtarifs an.
Sprechen Sie mich gerne an – wir finden gemeinsam eine passende Lösung.
Erstattung & Übernahme
Meine Praxis ist eine Selbstzahlerpraxis.
Das bedeutet, dass Sie die Kosten für die Sitzungen in der Regel selbst übernehmen. Für viele meiner Klient*innen ist dieser Weg mit mehr Freiraum, Selbstbestimmung und Diskretion verbunden – ohne bürokratische Hürden oder lange Wartezeiten.
Private Krankenversicherungen, Beihilfestellen oder private Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung durch eine Heilpraktikerin für Psychotherapie unter bestimmten Voraussetzungen. Ob und in welchem Umfang eine Erstattung möglich ist, hängt von Ihrem individuellen Tarif ab. Bitte klären Sie dies direkt mit Ihrer Versicherung.
Sie erhalten von mir eine Rechnung nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH), die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht.
Bei Fragen zum Ablauf oder zur Kostenübernahme informiere ich Sie gerne persönlich im Rahmen eines Erstgesprächs.
Vorteile privater Psychotherapie
Die Inanspruchnahme einer psychotherapeutischen Begleitung auf Selbstzahlerbasis – außerhalb des kassenärztlichen Versorgungssystems – bietet Ihnen einige wichtige Vorteile:
Diskretion & Datenschutz
Ihre Diagnose wird nicht an die Krankenkasse weitergeleitet, wenn Sie Selbstzahler sind. Gleichzeitig unterliege ich als Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie ähnlichen Bestimmungen an eine datenschutzkonforme Durchführung der Therapie wie approbierte Psychotherapeut*innen. Die Schweigepflicht gilt als wichtigster Aspekt einer vertrauenswürdigen Zusammenarbeit.
Kurze Wartezeiten
Während Sie auf einen kassenfinanzierten Therapieplatz häufig mehrere Monate warten müssen, sind bei mir meist kurzfristige Termine möglich – besonders wichtig bei akuten Belastungssituationen.
Mehr Zeit pro Sitzung
In meiner Praxis nehmen wir uns in der Regel 60 bis 90 Minuten pro Sitzung – deutlich mehr als die üblichen 50 Minuten im kassenärztlichen Rahmen. Das ermöglicht ein tieferes, ruhigeres Arbeiten.
Flexibilität in der Gestaltung
Die Frequenz und Dauer der Therapie richten sich nach Ihrem Anliegen und Ihren Bedürfnissen – nicht nach Vorgaben der Krankenkasse.
Individuelle Begleitung auch außerhalb der Sitzungen
Bei Bedarf ist eine kurze Rücksprache per E-Mail zwischen den Terminen möglich – für zusätzliche Orientierung und Sicherheit im Alltag.
Freie Wahl von Methode und Therapeut*in
Sie entscheiden sich bewusst für eine Arbeitsweise, die zu Ihnen passt. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie kann ich integrativ und methodenübergreifend arbeiten – ohne an Richtlinienverfahren oder starre Vorgaben gebunden zu sein.
Downloads
- Datenschutzvereinbarung (im Format .docx, Formularfelder können digital ausgefüllt werden)
- Einwilligung Video-Sprechstunde (im Format .docx, Formularfelder können digital ausgefüllt werden)
- Entbindung von der Schweigepflicht (im Format .docx, Formularfelder können digital ausgefüllt werden)
- Patient*inneninformation Merkblatt
Lassen Sie uns sprechen!
Wir lernen uns kennen und entscheiden gemeinsam,
ob wir einige Schritte gemeinsam gehen wollen.